
Hepatitis-C-PCR (HCV-PCR)
Quantitative Bestimmung der HCV-Viruslast
Zur HCV Viruslastbestimmung (quantitative HCV-RNA-PCR) wird die Abbott RealTime PCR Technologie verwendet
Messmethode: quantitative RealTime PCR
Zur Vergleichbarkeit mit den HCV-Theapieguidelines muss das Messergebnis mit dem Faktor 3 multipliziert werden. (Verfahrensbedingt)
Nachweisgrenze/Linearer Messbereich: 12 - 100.000.000 IU/ml (1 IU~ 2,7 Kopien/ml)
Probenmaterial: 7-9 ml EDTA-Blut oder abgetrenntes EDTA-Plasma
KEIN Heparinblut!
Abnahmehinweis: separate Monovette nur für diese Bestimmung!
Referenzbereich: negativ
Umrechnung: IU/ml x 2,7= Viruskopien/ml
Indikation: Differentialdiagnose akute oder ausgeheilte Hepatitis C; Monitoring der HCV-Therapie, Leberzirrhose, Leberzellkarzinom
Inkubationszeit: HCV-RNA lässt sich in der Regel 2-4 Wochen nach dem Infektionsrisiko nachweisen.
Behandlungsziel: Eradikation von HCV (Heilung der Hepatitis C)
Viruslastbestimmung: bei positivem Antikörpernachweis vor Beginn einer Therapie, sowie zu Woche 4, 8, ggf.12 bis zum Therapieende (Behandlungsdauer je nach HCV-Genotyp und Fibrosegrad der Leber). Weitere Kontrollen nach Therapieende zu Woche 4, 12 und 24. Die Fachinformationen der Hersteller der direkt antiviralen Substanzen (DAA´s) sollten beachtet werden. Weitere Kontrollen nach Ermessen des Behandlers.
Ansatz: mind.1 x wöchentlich
Probentransport: Postversand möglich
-
EDTA-Blut: Lagerung bei Raumtemperatur
-
EDTA-Plasma: zentrifugieren (bei 4.000U/min bis 4.500U/min für 10 Min.).
-
Bei Postversand beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen.