
Aktuelles
Neu bei uns: CORONA Antigen Schnelltest
(SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test®)
Idealer Schnelltest für Reiserückkehrer auch aus Risikogebieten
Ab sofort bieten wir Ihnen bei der Reiserückkehr aus einem Risikogebiet oder bei einem Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion den SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test® zum Ausschluss einer Infektiosität an.
Bei Reiserückkehrern aus Risikogebieten kann der Schnelltest die SARS Cov-2 PCR ersetzen und wird in der Regel von den Gesundheitsämtern anerkannt. Er erspart Wartezeit und entlastet die Labore.
Das Testergebnis liegt in 15 bis 30 Minuten vor und wird in unserer Praxis durchgeführt. Es handelt sich um einen zuverlässigen, schnellen chromatographischen Immunoassay zum qualitativen Nachweis eines spezifischen SARS-CoV-2-Antigens im menschlichen Nasen-Rachenraum.
Der Test hat eine Sensitivität von 96,52% und eine Spezifität von 99,68%, basierend auf 426 Proben aus zwei unabhängigen Studienzentren.
Die Kosten für den Schnelltest werden von den gesetzlichen Krankenkassen zurzeit nicht übernommen und werden daher als IGL-Leistung von uns in Rechnung gestellt.
GOÄ-Ziffer Satz Betrag €
1 Beratung 1,178 5,49
298 Abstrich 1,178 2,75
4648 Antigenschnelltest 1,150 16,76
Betrag: 25,00
Weitere Informationen zur SARS CoV-2 Infektion finden Sie unter Coronavirus / SARS CoV-2
Grippeschutzimpfung 2020/2021
Der neue Grippeimpfstoff für die Saison 2020/2021 ist im September eingetroffen, so dass mit der Schutzimpfung gegen die Influenza begonnen werden kann.
Die Schutzimpfung wird empfohlen für Kinder, ältere Menschen ab 60 Jahre, Menschen mit eingeschränkter Abwehr, chronische Erkrankungen und für schwangere Frauen.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig und vereinbaren Sie wenn möglich einen Termin, damit wir Ihre Impfung ohne Wartezeit planen können.
Verstärkung für unser Team gesucht!
Wir suchen ab sofort sowohl eine medizinische Fachangestellte als auch eine Auszubildende in Vollzeit für unser Praxisteam.
Wenn Sie engagiert und teamfähig sind, Freude an einer verantwortungsvollen und vielseitigen Arbeit haben, sind Sie bei uns genau richtig.
Wir bieten eine übertarifliche Bezahlung, flexible Urlaubszeiten und viele Fortbildungsmöglichkeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

CORONA (SARS-CoV-2) COVID-19
Coronavirus (SARS-CoV-2)
Ab sofort stehen zuverlässige SARS-Co-2-Antikörpertests (COVID-19-Antikörpertest), als sogenannte IGeL-Leistung zur Verfügung.
Diese Antikörpertests sind geeignet, einen stattgehabten Kontakt mit COVID-19 nachzuweisen. In der Regel lassen sich COVID-19 IgG ca. 2 Wochen nach Symptombeginn nachweisen. Ein Antikörpernachweis ist aber auch bei Patienten, die unbemerkt eine COVID-19 Infektion durchlaufen haben möglich. Die Höhe der Antikörperbildung ist unabhängig von der Schwere des Infektionsverlaufs.
Wir bieten Ihnen einen COVID-19 IgG Antikörpertest als IGeL-Leistung an. Die Kosten betragen inclusive der Blutentnahme und der Beratung 27,39 Euro.
Ein positiver Antiköpernachweis bedeutet nicht unbedingt eine Immunität! Ob und für welche Zeitdauer nach einer COVID-19 Infektion eine Immunität erworben wird, ist noch Gegenstand der Forschung.
Dieser Test ist ungeeignet zum Nachweis einer akuten Infektion.
5. Westfälisches hepatologisch-infektiologisches Symposium
Das WHIS feierte 2019 sein 10 jähriges Jubiläum.
Herr Dr. Gehle (Vorstandsmitglied der ÄKWL) begrüßte die zahlreich gekommenen Teilnehmer auf dem Hotel Schloss Wilkinghege, dem traditionellen Veranstaltungsort des WHIS.
Aktuelle Themen zur TasP & PREP bei HIV und HCV (Prof. Dr. Rockstroh, Bonn), die neuen Leitlinien zur Therapie der Hepatitis B (Prof. Dr. Cornberg, MHH), Therapieoptionen der chronisch replikativen Hepatitis C in der JVA (Dr. J. Woltmann, Dr. I. Render, JVA Fröndenberg) und Autoimmunerkrankungen der Leber (Dr. M. Sebode, Hamburg) waren Themen des ersten Tages, der mit einem Vortrag von Prof. Dr. A Pascher (UKM) über die heutigen Möglichkeiten der Leberchirurgie zu Ende ging.
In Fallvorstellungen wurden die Themen interaktiv vertieft.
Der zweite Tag begann mit der Frage: Sexuell übertragbare Erkrankungen auf dem Vormarsch, was ist zu tun? (Priv. Doz. Dr. St. Esser, Essen).
Weiter ging es mit den Mitbringsel für die Leber bei Auslandsreisen: von Amöben bis Zika (Dr. St. . Schmiedel, Hamburg) sowie mit den aktuellen STIKO Impfempfehlungen (Prof. Dr. K. Wahle, Münster).
Infektionen bei Leberzirrhose (Prof. Dr. V. Fuhrmann, Münster), Antibiotic Stewardship in der

Titelfoto: Presseamt Münster / Münster
Praxis (D. Horn, Münster) waren weitere Themen des zweiten Tages, der mit einem Vortrag zum Thema „ Emerging Infectious Diseases – was wird für uns in Zukunft relevant“ von Prof. Dr. L. Gürtler, München, beendet wurde.
Wir bedanken uns bei den Referenten und allen Teilnehmern für spannende Gespräche und tolles Feedback.
So motiviert für das 6. WHIS sagen wir Danke und Tschüss bis 2021 !
Die Veranstaltung wurde mit 11 Fortbildungspunkten durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifiziert.
Dr. med. Heiner W. Busch
Dr. med. Stefan Christensen
Infektiologische Praxisgemeinschaft
Prof. Dr. Hartmut Schmidt
Medizinische Klinik B für Gastoenterologie
und Hepatologie
Universitätsklinikum Münster
Sabine Offermann
Centrum für interdisziplinäre Medizin GmbH
Priv. Doz. Dr. med. Anton Gillessen
Innere Medizin
Organspende rettet Leben!
Die Bereitschaft zur Organspende war seit der Verabschiedung des Transplantationsgesetzes (1997) nie so gering wie zuletzt im Jahr 2013!
So standen in Deutschland Ende 2017 mehr als 10.000 Personen auf der Warteliste zur Transplantation, demgegenüber stehen 797 Menschen, die ein oder mehrere Organe gespendet haben.
Organspende rettet Leben!
Der sogenannte Transplantationsskandal vom Sommer 2012 nimmt vielen Patienten, die auf eine rettende Organspende angewiesen sind, die Chance auf ein Weiterleben. „Schwarze Schafe“ unter den Transplantationsmedizinern haben in einigen Transplantationszentren in unverantwortlicher Weise das Vertrauen der Bürger erschüttert.
Helfen Sie uns, dieses Vertrauen zurückzugewinnen!
Auch von unseren Patienten, die an einer schweren Lebererkrankung leiden, sind nicht wenige von der Chance auf ein neues Organ abhängig. In Münster haben wir ein vertrauenswürdiges Transplantationszentrum am UKM unter der Leitung von Prof. Dr. med. Hartmut Schmidt, mit dem wir seit vielen Jahren eng zusammenarbeiten.
Helfen Sie mit, die Bereitschaft zur Organspende zu erhöhen!
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung, und scheuen Sie sich nicht, wenn Sie Fragen zur Organspende haben, uns zu kontaktieren (info@cim-ms.de). Gerne beantworten wir Ihre Fragen!