top of page
Infektiologie Münster Hepatitis  Busch Christensen

Hepatitis A (HAV)

Das Hepatitis A Virus, ein RNA Virus, gehört zur Familie der Picorna Viren und ist nicht mit dem Hepatitis B oder C Virus verwandt. Es macht eine akute, gewöhnlich selbstheilende Leberentzündung. Schwere oder gar fulminante Verläufe sind äußerst selten.

Der Übertragungsweg ist meist fäkal-oral. Hepatitis A Infizierte scheiden in der akuten Phase der Erkrankung die Viren mit dem Stuhlgang aus. Andere Menschen können den Erreger über den Magen-Darmtrakt, z.B. über sexuelle Kontakte oder kontaminierte Speisen und Getränke, aufnehmen und sich so anstecken. Häufig, aber natürlich nicht ausschließlich, wird die Hepatitis A in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen vermehrt übertragen. Diesem Umstand verdankt sie den Beinamen „Reisehepatitis“, der als Souvenir aus dem Ausland mitgebracht wird. Zu betonen ist aber, das eine Hepatitis A Übertragung auch in den Industrienationen wie Deuschland vorkommt.

Der beste Schutz ist die Beachtung der bekannten Hygienegrundregeln im Ausland ("Cook it, boil it, peel it or forget it!") und eine aktive oder passive Impfung im passenden Abstand vor Antritt einer Auslandsreise. Einfach aber wirkungsvoll: nach dem Toilettenbesuch immer die Hände waschen! Eine aktive Hepatitis A Impfung wird für Menschen mit bereits bestehender Lebererkrankung und für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), empfohlen und vom Kostenträger übernommen, falls nicht bereits (lebenslange) Immunität nach durchgemachter Hepatitis A besteht.

Bei Reisen in Endemiegebiete, also Regionen mit hohem Hepatitis A Übertragungsrisiko, übernehmen einige Krankenkassen ebenfalls die Kosten. Bei Unsicherheit diesbezüglich geben Ärzte und die Krankenkassen Auskunft.

ukrwyftuyp1271345898.jpg

Hepatitis A Virus

bottom of page